Warum wir gemeinsam essen sollten

Planet Wissen 18.06.2024 00:50 Min. UT Verfügbar bis 12.01.2029 WDR

Essen

Tischetikette

Tischetikette, Tischsitten, Tafelsitten, Tischmanieren: Damit ist das richtige Benehmen bei einem wichtigen Essen gemeint. Wie entstanden diese Regeln?

Von Birgit Amrehn

Ursprung der Tischetikette

"Warum rülpset und furzet ihr nicht, hat es euch nicht gesmacket?" Dieser Satz vom Kirchenreformator Martin Luther wird häufig zitiert und genauso häufig missverstanden. Luther meinte ihn ironisch, denn bereits zu seinen Lebzeiten wusste man genau um die richtigen Manieren bei Tisch.

Die Wurzeln unserer heutigen Tisch-Etikette liegen im Mittelalter. Zunächst nur unter Adeligen gepflegt und erweitert, wurde ab dem 15. Jahrhundert auch der Bürger durch zahlreiche Bücher zum guten Benehmen erzogen.

Auch wenn es nicht so wichtig erscheint, ob die Kartoffel nun mit dem Messer oder der Gabel zerteilt wird: Viele Tischregeln haben gute Gründe und man tut gut daran, ihnen zu folgen. Wer bei einem Geschäftsessen einen guten Eindruck hinterlassen will, sollte sich richtig benehmen können.

Das Besteck

Die Gäste sind eingeladen und es gilt, den Tisch für das Menü einzudecken. Doch wie? Behält man im Auge, wie es am praktischsten wäre, geht alles viel leichter.

Da die meisten Menschen mit der rechten Hand besser umgehen können, wird das scharfe Messer rechts geführt. Demnach gehört es auch rechts neben den Teller. Die Schneidekante wird nach innen zum Teller hin gelegt. So kann man sich nicht versehentlich verletzen.

Auch dient das als Zeichen dafür, dass die Messer keine Waffen sind. Man mag es kaum glauben, aber früher waren Handgreiflichkeiten bei Tisch ein großes Problem. Der französische König Ludwig XVI. ließ deshalb die Spitzen der Messer rund schleifen. Noch bis heute hat sich diese Sitte erhalten.

Gedeckter Tisch

Messer, Gabel und Löffel haben auf dem Tisch ihren festen Platz

Gabeln kommen nach links, mit den Zinken nach oben. Nur wenn man den Gast auf das Monogramm an der Rückseite aufmerksam machen möchte, wird die Gabel mit den Zinken nach unten gelegt.

Der Löffel wird nicht mehr oberhalb des Tellers gelegt. Man benutzt ihn mit der rechten Hand und so kommt er auch nach rechts. Das Besteck für den Nachtisch wird allerdings nach wie vor oberhalb des Tellers platziert.

Sollte Spezialbesteck vonnöten sein, wird dieses ebenfalls so eingedeckt, wie man es später in der Hand hat:

  • Links werden die Schneckenzange und Hummerzange gelegt.
  • Hummergabeln, Schneckengabeln, Austerngabeln, Fonduegabeln gehören nach rechts.
  • Kaviarmesser und -löffel kommen ebenfalls nach rechts.
  • Sorbetlöffel und Gourmetlöffel werden erst zu den entsprechenden Speisen nachgedeckt.

Wie platziert man nun das Besteck für ein mehrgängiges Menü? Beim Essen wird es später, aus praktischen Gründen, von außen nach innen benutzt. Entsprechend deckt man auch ein.

Doch Vorsicht: Eine gastronomische Regel besagt: Nach rechts kommen höchstens vier Bestecke, links höchstens drei. Oben liegen höchstens zwei, in Ausnahmefällen drei Bestecke.

Benötigt man für das Menü mehr, muss nachgedeckt werden. Will man Linkshändern eine Freude bereiten, wird seitenverkehrt eingedeckt.

Die Gläser

Liegt das Besteck am richtigen Platz, sind die Gläser an der Reihe. An dem Glas für das Getränk zum Hauptgang, auch Richtglas genannt, werden die anderen Gläser ausgerichtet.

Das Richtglas soll etwa einen Zentimeter über der Spitze des Messers für den Hauptgang stehen. Ob man die anderen Gläser im Block oder im Dreieck darum gruppiert, ist Geschmackssache.

Verschiedene Gläser auf einem gedeckten Tisch.

Welches Glas gehört wohin?

Am üblichsten ist es, sie im Winkel von 45 Grad auszurichten. 45 Grad unter dem Richtglas stellt man das passende Glas zur Vorspeise (zum Beispiel ein Weißweinglas).

Darunter, wiederum im 45-Grad-Winkel, ein Wasserglas. Oberhalb des Richtglases positioniert man im 45-Grad-Winkel das Glas zum Dessert (zum Beispiel das Sektglas).

Das hört sich komplizierter an, als es ist. Am Ende bilden alle Gläser von links nach rechts eine schräge Linie. Die Fachleute sagen übrigens, dass es insgesamt nicht mehr als vier Gläser sein sollten. Braucht man mehr Gläser, werden diese zum benötigten Zeitpunkt eingedeckt.

Die Tischmanieren

Eine unterhaltsame, genussvolle und gesellige Zeit – das zeichnet ein gutes Essen aus. Störend wirkt da der anschauliche Erlebnisbericht der letzten Prostataoperation oder das permanente Klingeln des Handys. Sowohl Gastgeber als auch Gast sollten alles dafür tun, dass das gemeinsame Essen Freude bereitet.

  • Absolute Tabus am Tisch sind deshalb: Rülpsen, Schmatzen, Schlürfen, Pupsen, Flüstern hinter vorgehaltener Hand, Nasebohren und Fingernägelkauen. Unappetitliche Themen oder Streitgespräche gilt es zu vermeiden.
  • Der Zahnstocher wird höchstens hinter vorgehaltener Hand oder Serviette benutzt. Besser ist es, die Zähne auf dem "stillen Örtchen" zu reinigen.
  • Parfüm oder Aftershave bitte nur sparsam auflegen, damit das Essen nicht nach den Düften schmeckt.
  • Das Handy stellt man ab. Für Notfälle gibt man die Telefonnummer des Gastgebers an oder gibt das Handy im Restaurant beim Oberkellner ab. Falls es klingeln sollte, informiert dieser den Gast.
  • Das Essen beginnt, wenn der Gastgeber zur Serviette greift oder zum Gruß sein Glas erhebt.
  • Das Anstoßen mit Gläsern ist heutzutage etwas aus der Mode gekommen. Der Ursprung dieser Sitte ist eine Vorsichtsmaßnahme: Früher wurde der Wein aus Tonhumpen getrunken. Mit ihnen stieß man derart stark an, dass der Inhalt überschwappte und sich vermischte. Falls der Gastgeber Gift in den Wein getan hatte, lief er nun ebenfalls Gefahr zu erkranken.
  • Besonders bei Kindern ein unbeliebtes Thema: die richtige Körperhaltung beim Essen. Ellbogen gehören nicht auf, die Hände nicht unter dem Tisch. Man sitzt aufrecht, ohne unruhig hin und her zu rutschen. Die Beine werden nebeneinander gestellt, nicht übereinander geschlagen oder um die Stuhlbeine gewickelt. Die Schuhe bleiben in jedem Fall an.
Gemeinsames Essen mit Freunden

Am schönsten isst man in geselliger Runde

Ohne Stress im Restaurant

Nur nicht vom luxuriösem Ambiente einschüchtern lassen! Auch im edelsten Restaurant wird nur mit Wasser gekocht. Und je besser die Küche, umso aufmerksamer ist in der Regel das Personal.

Am besten versucht man sich Blickkontakt zu verschaffen, um mit kleiner Geste den Kellner an den Tisch zu bitten. Zudem gibt es zwischen Gast und Service eine Zeichensprache. Schließt der Gast die Speisekarte und legt sie auf den Tisch, gilt dies dem Kellner als Signal, die Bestellung aufzunehmen.

Ist man mit dem Essen fertig, legt man das Besteck parallel nebeneinander auf den rechten Tellerrand. Der Kellner wird dann abräumen. Macht man hingegen nur eine Pause, wird das Besteck gekreuzt oder offen auf dem Teller abgelegt.

Geht es ans Bezahlen, ist Takt gefragt. Übernimmt ein Gastgeber die Kosten, macht er dies dem Kellner klar. Ein "Bringen Sie mir bitte die Rechnung" reicht da völlig aus. Möchte man hingegen getrennt bezahlen, was durchaus üblich ist, teilt man dies ebenfalls rechtzeitig der Bedienung mit.

Festlich eingedeckter Tisch

Richtig eindecken ist eine Kunst für sich

Die Bezahlung sollte diskret geschehen. Viele Restaurants haben deshalb Mappen oder Karten, in die man das Geld verdeckt hineinstecken kann. Noch diskreter geht es natürlich mit der Scheckkarte.

Trinkgeld für den Service gibt man hingegen bar. Das erleichtert dem Kellner, das Geld später auseinander zu rechnen.

In Deutschland gibt man, je nach Zufriedenheit mit dem Service und der Höhe der Gesamtsumme, zwischen drei und zehn Prozent Trinkgeld. Ist man mit dem Service unzufrieden gewesen, geht dieser leer aus.

(Erstveröffentlichung 2004. Letzte Aktualisierung 22.07.2019)

Quelle: WDR

Darstellung: