Was passiert bei einem Asteroideneinschlag? Planet Wissen 23.07.2024 04:17 Min. Verfügbar bis 06.02.2028 SWR

Asteroiden

Wie gefährlich sind Asteroiden?

Asteroiden in Erdnähe sorgen manchmal für Schlagzeilen. Sind diese Kleinplaneten eine Gefahr für die Erde? Was könnten wir im Ernstfall gegen eine drohende Kollision unternehmen?

Von Harald Brenner

Wie oft kommen Einschläge vor?

Ein "globaler Killer", wie er vor 65 Millionen Jahren auf der Erde einschlug und vermutlich die Dinosaurier auslöschte, droht uns etwa alle 15 bis 60 Millionen Jahre. Der Durchmesser damals betrug mehr als zehn Kilometer. Ein Asteroid mit 30 Metern Durchmesser trifft uns laut Statistik einmal pro 200 Jahren. Damit ist die Wahrscheinlichkeit dafür, bei einem Asteroideneinschlag ums Leben zu kommen immerhin höher als die, bei einem Flugzeugunglück zu sterben.

Die Folgen eines Einschlags hängen von der Größe, genauer von der Masse, des Asteroiden und seiner Geschwindigkeit ab. Ein Beispiel: Ein Asteroid mit 350 Metern Durchmesser hinterlässt einen Krater von sechs Kilometern Durchmesser und verwüstet ein Gebiet, das doppelt so groß ist wie das Saarland. Seine Sprengkraft beträgt zwischen einer und zehn Gigatonnen TNT, was 77.000 Hiroshima-Bomben entspricht. Schlägt der Himmelskörper im Meer ein, muss mit gewaltigen Überschwemmungen gerechnet werden.

Ist der Asteroid fünfmal so groß, also 1,75 Kilometer im Durchmesser, droht eine Katastrophe globalen Ausmaßes: Eine Fläche von der Größe Frankreichs würde direkt zerstört. Durch den hochgeschleuderten Staub käme es zu weltweiten Klimaänderungen und einer globalen Zerstörung der Ozonschicht. Leicht vorstellbar, dass ein zehn Kilometer großer Brocken zu einem Massensterben führen würde.

Gewaltig: Der Gosses-Bluff-Krater, den ein Meteorit in Australien hinterließ | Bildquelle: WDR/Okapia/Jean-Paul Ferrero

Wie findet man gefährliche Asteroiden?

In den USA nehmen Wissenschaftler die Bedrohung sehr ernst, dort suchen Institutionen wie Spacewatch im Regierungsauftrag nach gefährlichen Himmelskörpern. So wollen die Forscher alle Asteroiden finden, die größer als 300 Meter sind, und sie katalogisieren. Zusätzlich wollen sie die Bahnen der Kleinplaneten auf Jahrzehnte im Voraus berechnen.

Beste Sicht auf den Nachthimmel: der Mauna Kea in Hawaii | Bildquelle: Mauritius Images

Demnach blieben uns also drei Jahrzehnte Zeit, bei einer drohenden Kollision Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Manche Wissenschaftler halten diese Zeitspanne beim heutigen Stand der Raumfahrttechnik für zu knapp. Andere halten dagegen, dass innerhalb dieser Zeitspanne durchaus Abwehrmaßnahmen entwickelt werden können.

Die Gefahr aus dem All im Blick Planet Wissen 23.07.2024 06:41 Min. Verfügbar bis 06.02.2028 SWR

Welche Abwehrmaßnahmen sind denkbar?

Hollywood schlägt im Film "Deep Impact" eine Sprengung mit Nuklearraketen vor. Das Unternehmen misslingt, der Himmelskörper zerbricht lediglich in zwei Teile, ohne seine Bahn zu ändern, und verwüstet die Erde. Eine realistische Einschätzung, meinen Astronomen vom Astronomischen Institut Hawaii, die als Berater für den Film tätig waren. So ließe sich eine Katastrophe mit ziemlicher Sicherheit nicht verhindern.

Seit sie wissen, dass Asteroiden auch durch die Reflektion des Sonnenlichts ihre Bahn verändern, gibt es bessere Ideen, die aber auf den ersten Blick etwas abenteuerlich erscheinen: Man könnte einen Asteroiden einfach mit weißer Farbe überziehen. Er reflektiert dann das Sonnenlicht besser und erfährt dadurch einen Strahlungsdruck, der ihn von seinem Kollisionskurs mit der Erde ablenkt.

Werden wir künftig einen Asteroiden auf Kollisionskurs stoppen können? | Bildquelle: Mauritius

Den gleichen Effekt könnte das gebündelte Licht riesiger Parabolspiegel haben, die in die Nähe gefährlicher Asteroiden geflogen werden müssten. Eine weitere Idee ist, ein Ionentriebwerk am Asteroiden zu befestigen. Sein geringer aber über lange Zeit wirksamer Rückstoß sollte ebenfalls den Orbit des Felsbrockens im All ein ganz klein wenig verändern.

Solche Ideen sind keine Hirngespinste von Science-Fiction-Autoren, sondern Theorien hochkarätiger Wissenschaftler. Sie wurden im renommierten Wissenschaftsmagazin "New Scientist" veröffentlicht. Tatsache ist aber, dass die Menschheit zurzeit über keine Technologie verfügt, mit der auch nur eine dieser Abwehrmaßnahmen in kurzer Zeit realisierbar wäre.

Asteroiden-Crash: So schützen wir die Erde! Planet Wissen 23.07.2024 03:42 Min. Verfügbar bis 06.02.2028 SWR